Coachingkata

Prozesse müssen ständig verbessert werden, will man im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen. Um Wettbe-werbsvorteile zu erzielen, muss Verbesserung alle Unternehmensbereichen täglich stattfinden und in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet sein. Das Bindeglied für die einheitliche Ausrichtung aller Bereiche stellt der Soll-Wertstrom dar, die Ableitung und Erreichung der Ziele liegt jedoch in der Verantwortung der jeweiligen Führungskräfte. Da die einzelnen Bereiche nicht nur inhaltlich (Erreichung eines bestimmten Ziels wie z.B. Anlieferung des Materials in montagegerechten Behältern direkt am Verbauort), sondern auch zeitlich voneinander abhängig sind, muss Verbesserung Bestandteil des täglichen Führungsalltags sein.

CK Verantwortlichkeiten

Aufgrund der Fülle an Verbesserungsthemen und Zielen, kann der Leader diese nicht alleine erreichen, er muss sie (jedenfalls da wo es möglich ist) an seine direkten Mitarbeiter delegieren. Die einzelnen Verbesserer arbeiten mit Hilfe der Verbesserungskata auf die Erreichung der Ziele hin und arbeiten mit all ihrer Kreativität die einzelnen Inhalte aus, die notwendig sind um das Ziel zu erreichen. Während die Inhalte der Verbesserungsaktivitäten in der Verantwortung des Verbesserers liegen (da er den Prozess am besten kennt), liegt die Verantwortung für die Erreichung des Ziels und die zielgerichtete Entwicklung der dafür benötigten Fähigkeiten des Verbesserers beim jeweiligen Leader. Um die einzelnen Verbesserungsaktivitäten aufeinander abzustimmen, die Erreichung des Ziels sicherzustellen und die Fähigkeiten des Verbesserers zu entwickeln, treffen sich Verbesserer und Leader mehrfach wöchentlich für die Coachings.

 

Die Verantwortung des Coaches besteht vor allem darin, ein definiertes Ziel zum vereinbarten Zeitpunkt zu erreichen. Dafür benötigt er die Hilfe von Verbesserern, die bestenfalls eigenständig an den einzelnen Teilzielen arbeiten können. Um die Ziele erreicht werden und anschließend auch stabil im Arbeitsalltag verankert werden, ist es wichtig dass das Führungsverhalten des Coaches auf die drei Phasen der Verbesserung ausgerichtet sind.

  1. Bereich ausrichten: Ableitung verbesserungsgeeigneter Ziele
  2. Coachingkata anwenden: Coaching der Verbesserer, um die Ziele zu erreichen und Verbesserer zu trainieren
  3. Verbesserung ausweiten und verankern: Ausweitung der Verbesserungsaktivitäten im gesamten Bereich und Verankerung täglicher Verbesserung im Arbeitsalltag der Verbesserer und Mitarbeiter

Natürlich reicht es nicht aus die Rolle des Coaches einzunehmen, sprich nur über das Fragen zu führen., wenn man Ziel-Erreichung und Entwicklung der Mitarbeiter miteinander verbinden muss. Hierfür muss in Abhängigkeit der Fähigkeiten des Verbesserers immer wieder eine unterschiedliche Rolle einnehmen:

  1. Coach: Durch die Rolle des Coachs stellt er sicher, dass die vorhandenen Fähigkeiten im Alltag regelmäßig angewendet werden. Als Coach führt der Leader den Verbessererungsprozess und sorgt dafür, dass die Kata regelmäßig angewendet wird. Wie es hingegen aktuell um die Fähigkeiten des Verbesserers überhaupt bestellt ist, muss der Coach durch gezielte Fragestellung herausfinden
  2. Trainer: In dieser Rolle ist es seine Aufgabe, eben noch nicht vorhandene Fähigkeiten beim Verbesserer zu entwickeln. Hier nimmt er eine Art Vorbildfunktion ein, denn er zeigt beispielsweise, wie Prozesse „richtig“ beobachtet werden
  3. Führen: Hier trifft der Leader Entscheidungen, sorgt dafür dass Umsetzungen im Alltag angewendet werden und der Prozess somit vor Ort so gelebt wird, wie er sollte (z.B. dass dem definierten Standard gefolgt wird). Zudem sagt der Leader dem Verbesserer teilweise auch an, was als nächstes im Rahmen des Verbesserungsprozesses zu tun ist, um erfolgreich zu sein

Rollen des Leaders

Um die Coachingkata erfolgreich anzuwenden und die drei Rollen erfolgreich anwenden zu können muss auch der Coach trainieren. Wenn dieses Training jedoch alleine stattfindet, wird der Coach sich nur begrenzt weiterentwickeln. Wirkliche Weiterentwicklung kann nur anhand eines guten Feedbacks und einer Begleitung in der Praxis erfolgen. Deshalb wird der Coach regelmäßig vom sog. 2nd-Coach begleitet. Währen der Coach den Fokus hat den Teamleiter zu einem „guten“ Verbesserer zu entwickeln, liegt der Fokus des 2nd-Coaches auf der Entwicklung eines „guten“ Coaches.

Bei der Kata handelt es sich um eine spezielle Art und Weise zu führen. Es ist eine Kombination aus Führung und zielgerichteter Mitarbeiterentwicklung (Training) mit coachenden Ansätzen. Besonderheit an dieser Art des „Coachings“ liegt unter anderem in folgenden Punkten:

  • Der Coach ist die direkte Führungskraft
  • Der Coach hat Ergebnis- und Mitarbeiter-Entwicklungsverantwortung
  • Im Fokus steht die zielgerichtete Entwicklung spezieller Fähigkeiten

Auf den folgenden Seiten erfährst Du mehr über die Besonderheiten – Viel Spaß beim Lesen!

Der Leader als Trainer

Im besten Fall ist der Verbesserer in der Lage die Verbesserungskata eigenständig anzuwenden. In diesem Fall reicht es vollkommen aus, dass der Leader ihm die Fragen stellt, der Verbesserer sofort weiß was gemeint ist und eigenständig in der Lage ist, zu handeln. Leider ist es in der Realität in der Regel so, dass die Verbesserer nicht eigenständig dazu in der Lage sind eigenständig und zielgerichtet zu verbessern und dabei Hilfe benötigen.

CK Standpunkt Verbesserer

Diese Hilfe muss darauf ausgerichtet sein, dass der Verbesserer nach kurzer Zeit dazu in der Lage ist, die jeweilige Fähigkeit aus eigenen Stücken auszuführen. Hierfür muss der Leader jedoch ein besonderes Augenmerk darauf richten, wie gut der Verbesserer in der Anwendung der einzelnen Fähigkeiten ist und dessen Lernfelder aktiv entwickeln. Um das jeweilige Lernfeld zu entwickeln, muss der Coach dem Verbesserer eine Möglichkeit bieten, wo er an seinen Fähigkeiten gezielt trainieren kann. Diese Trainingsmöglichkeit wird als Plattform bezeichnet. Im Rahmen der Entwicklung der Fähigkeiten muss der Leader häufig gezielt die Rolle des Trainers einnehmen, um die Wissenslücken des Verbesserers zu schließen und somit seine Fähigkeiten „einen Schritt zu verbessern“

Umgang mit unterschiedlichen Typen

In Konfliktsituationen zeigt sich, wie gut ein Mensch mit „Unterschiedlichkeit“ umgehen kann. Spätestens dann werden die Softskills gefordert, weil es sehr häufig um persönliche Bedürfnisse und Zwischenmenschliches geht und nicht um Sachthemen. So wichtig die Kenntnis...

Persönlichkeitstypen erkennen

Die Persönlichkeit eines Menschen zu erfassen ist ein schwieriges Unterfangen, weil es eine sehr komplexe Angelegenheit ist. Die Fülle an „Persönlichkeitstests“ und die Glaubenskriege, welche davon denn „richtig“ sind, unterstreichen aber das Interesse der Menschen an...