Langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist ein Muss für jedes Unternehmen. Auf dem Weg dort hin führt kein Weg an Lean Management vorbei. „Lean“ ist jedoch mehr als die Einführung von Methoden, „Lean“ bedeutet die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf langfristigen Erfolg und tägliche Verbesserung.
Lean Prinzipien
Lean Tools
Wertstrom
Im Fokus des Lean Managements steht die kontinuierliche Verbesserung. Es geht darum, einerseits die Prozesse hinsichtlich der Kunden- und Marktanforderungen zu verbessern und die dafür notwendigen Strukturen zu etablieren. Durch die Verbesserung der Prozesse unter den Ansatzpunkten des Lean Managements werden excellente Ergebnisse erzielt und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert.
Die Prinzipien des Lean Managements sind die Basis jeglicher Verbesserung. Sie dienen als Orientierungshilfe für die Analyse und das Design von Wertströmen und helfen Führungskröften dabei Entscheidungen im Arbeitsalltag zu treffen. Lean Management basiert im wesentlichen auf den drei Prinzipien:
- Pull
- Fluss
- Takt
Die Lean Prinzipien sind so „allgemein“, dass sie für jedes Unternehmen und jeden Bereich zutreffen. Auf der Seite „Lean Prinzipien“ findest Du alles rund um die drei Prinzipien.
Basierend auf den Lean prinzipien stellen die Lean Tools konkrete Umsetzungsbeispiele dar, die abhängig von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens eingesetzt werden. Eine Auswahl bekannter Lean Tools ist:
- Linien im Ein-Stück-Fluss,
- Milk-Run (auch zyklische Materialversorgung oder Mitsusumashi genannt),
- Kanban,
- SMED,
- TPM oder
- Heijunka (auch Nivellieren und Glätten genannt)
Diese Liste lässt sich beliebig erweitern. Auf der Seite „Lean Tools“ erhältst Du interessante Informationen und Umsetzungsbeispiele der Werkzeuge des Lean Managements.
Hier findest Du hilfreiche Tipps zur Einführung der Lean-Prinzipien und Lean Tools.
Rüstzeitoptimierung und deren Nutzen
Die Rüstzeit ist die Zeitspanne zwischen dem letzten Gut-Teil des Altauftrages bis zum ersten Gut-Teil des Neuauftrages. Eine Methode, die Ihnen dabei hilft Rüstzeiten zu optimieren, ist die SMED Analyse. SMED bedeutet „Single Minute Exchange of Dies“ und stellt die...
Lean-Werkzeuge als Routinen für den Führungsalltag
Es ist oft ein grundsätzliches Lean-Verständnis in Unternehmen zu beobachten, dass die Werkzeuge einmal eingeführt werden und nach der ersten Umsetzung Wirkung erzielen. Im Laufe der Lean-Entwicklung durchlaufen Unternehmen verschiedene Phasen in denen...
Zusammenspiel von System-, Prozess- und punktuellen Verbesserungen
Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit steht im Mittelpunkt moderner Unternehmen. Um einen wirklichen Mehrwert für den Kunden und Vorteile gegenüber den Wettbewerbern erzielen zu können, ist ein genaues Verständnis der Kunden- und Marktanforderungen erforderlich. ...
Lean-Methoden im Kontext eines Management-Systems
Ein Management-System, in dessen Mittelpunkt die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit steht, basiert auf der täglichen Verbesserung der Prozesse. Unternehmen, die seit langem auf dem „Lean-Weg“ sind wissen dies. Sie betrachten Probleme als „Schätze“ und wissen, dass...
Nach dem Kaizen-Workshop beginnt die tägliche Arbeit für die Führungskräfte
Der Kaizen-Workshop ist ein wesentliches Instrument der Verbesserung. Im Rahmen des Workshops wird beispielsweise eine Montagelinie nach Lean-Gesichtspunkten verbessert. Durch die intensive Arbeit am Prozess, die geballte Kraft aller Workshop-Teilnehmer und den vollen...
Die sichtbare und die unsichtbare Seite der Lean-Tools
Die eigentliche Arbeit der Führungskräfte beginnt erst nach dem Workshop, dann wenn die Maßnahmen umgesetzt und die Mitarbeiter im neuen Arbeitsablauf eingelernt wurden. Im täglichen Ablauf ändern sich die Rahmenbedingungen jedoch ständig, die Mitarbeiter können nicht...
TWI im Kontext der Kata-Aktivitäten
Führungskräfte haben während ihres Arbeitsalltags wenig Zeit. Sie sind häufig in Meetings eingebunden, müssen Auswertungen erstellen oder sich um Organisatorisches kümmern. Dies führt in der Praxis häufig dazu, dass neue Mitarbeiter nicht ausreichend in Prozesse und...
Fokus von Lean und der Kata
Mit Hilfe der Workshops und Lean-Tools wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Prozesse wurden mit geballter Kraft verbessert und deren Leistungsfähigkeit dadurch stark gesteigert. Auf diese Weise wird für jeden dieser Prozesse und Bereiche ein neuer Soll-Prozess...
Zusammenspiel von Lean, Shopfloor-Management und Kata
Firmen, die über Jahre hinweg Lean-Methoden eingeführt haben, weisen meist eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit der Prozesse auf. Davon machen sich Jahr für Jahr bei der Besichtigung von Benchmark-Unternehmen ein Bild. Die Implementierung bzw. Umsetzung der...
Der unsichtbare Teil – wo Konflikte und Widerstände entstehen
Das wunderbare an Kommunikation ist, dass der allergrößte Teil davon unsichtbar und unbewusst abläuft. Wir glauben, über das Gleiche zu reden und sind verwundert, wenn wir merken, dass hinter ein und demselben Wort sehr viele unterschiedliche Bedeutungen stecken....