Lean Prinzipien

Pull

Fluss

Takt

Die drei Lean Prinzipien sind die Basis für erfolgreiche und nachhaltige Verbesserung der Prozesse:

1 Pull

Erfolgreiche Wertströme, Prozesse und Führung basieren auf einer realen (Kunden-)Nachfrage. Pull bedeutet, dass ein Kunde Material, Information oder Leistung „heranzieht“

2 Fluss

Aufbauend auf der Nachfrage sollte jeder Prozess idealerweise im Fluss organisiert sein.

3 Takt

Die Synchronisation der internenen Prozesse und Schnittstellen mit dem Kunden erfordern Gleichmäßigkeit. Diese Gleichmäßigkeit basieren auf dem sog. Takt.

Die drei Lean Prinzipien sind eine Orientierungshilfe in deren Richtung Prozesse kontinuierlich verbessert werden sollten. Anders als die Lean-Tools sind diese Prinzipien sehr generell und somit in nahezu allen Bereichen anwendbar. Die Lean-Tools bauen auf ihnen auf und stellen Umsetzungsbeispiele für die Praxis dar. Die Lean Prinzipien sollten aktiv bei der Arbeit mit Wertströmen berücksichtigt werden. So sollte der aktuelle Wertstrom hinsichtlich der Prinzipien analysiert werden und sie im Design neuer Wertströme einfließen.

Da die Lean-Prinzipien eine Orientierungshilfe darstellen, sind sie eng mit dem Verhalten der Führungskräfte verbunden und helfen ihnen dabei, ihren Bereich in Richtung des Nordsterns auszurichten und im Arbeitsalltag wesentliche Entscheidungen zu treffen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.