Zielentfaltung
Hoshin Kanri
Wertstromorientierte Zielentfaltung
Wirksamkeitsentfaltung
Richtung für Verbesserungsaktivitäten
Im Zuge stetig zunehmender Globalisierung und dadurch wachsendem Wettbewerbsdruck stehen Unternehmen vor der Herausforderungen im internationalen Vergleich bestehen zu können! Dies stellt die Organisation vor die Herausforderung sich stetig selbst zu hinterfragen, die Anforderungen des Unternehmens heute besser bedienen zu können als gestern und sich dadurch heute einen Schritt besser als gestern aufzustellen.
Wenn Unternehmen sich nicht auf darauf konzentrieren die Kundenanforderungen durch die internen Prozesse immer besser zu bedienen werden sie mittelfristig nicht mehr überlebensfähig sein. Zunächst wird in einem solchen Fall über die Verlagerung ins Ausland nachgedacht, um die Preisnachteile gegenüber den Wettbewerbern zu kompensieren. Dies ist häufig jedoch nur eine reine Firefighting-Maßnahme, da die mangelnden internen Prozesse die wahre Ursache für die begrenzte Leistungsfähigkeit sind!
Die Überführung der Kundenanforderungen und übergeordneten Ziele des Unternehmens erolgt durch die Ableitung der Ziele. Die geschieht in zwei „Dimensionen“:
- Entlang der Hierarchieebenen
- Wertstromorientiert
Die Ziel-Ableitung entlang der Hierarchieebenen wird Hoshin Kanri genannt. Hierbei werden anhand konkreter Kennzahlen die Ziele von Hierarchiebenen zu Hierarchieebene „vereinbart“ und bis auf die Ebenen der Prozesse „heruntergebrochen“. Im Kontext des Ziel-Wertstroms werden die konkreten Anforderungen an die einzelnen Prozesse abgeleitet bzw. berechnet. Dies ist eine Grundlage für erfolgreiche Verbesserungsaktivitäten.
Um sämtliche internen Prozesse konsequent auf die Kundenanforderungen auszurichten werden „sehr gute“, veränderungswillige und eigenständige Mitarbeiter benötigt. Dies stellt die Organisation vor den prozessualen auch vor personenbezogene Herausforderungen.
Die meisten Organisationen sehen ihr Kerngeschäft darin, Produkte für ihre Kunden herzustellen und zu verkaufen. Wie sieht es jedoch aus, wenn sich unsere Organisation aufgrund des stark zunehmenden Wettbewerbs täglich verbessern und noch stärker auf den Kundennutzen konzentrieren muss.
- Wie schaffen wir es konsequent die Verschwendung aus den Prozesse zu eliminieren – und zwar Tag für Tag und nicht temporär in Form von Projekten?
- Wie können wir einen täglich vor Ort gelebten Veränderungsprozess systematisch in der gesamten Organisation verankern?
- Wie entwickeln wir die dafür notwendigen Mitarbeiter, wie führen wir die Mitarbeiter in diesem Change-Prozess und wie verankern wir diesen tief in der DNA des gesamten Unternehmens?
Anhand dieser ersten Fragen wird schnell klar, mit welchen Herausforderungen sich Unternehmen zukünftig mehr und mehr auseinandersetzen müssen. Hierfür ist es meist absolut notwendig, die bestehenden Strukturen und Gewohnheiten über Board zu werfen und zu lernen sich konsequent selbst zu hinterfragen.
Kundenanforderungen erfüllen, oder nicht – darüber entscheidet die Leistungsfähigkeit des Wertstroms
Die heutige Leistung des Unternehmens kommt nicht von ungefähr. Der Kundenauftrag (bzw. die in Fertigungsaufträge überführten Daten) durchläuft ein komplexes Geflecht aus administrativen und operativen Prozessen, bevor der Auftrag an den Kunden ausgeliefert werden...
Ausrichtung des Unternehmens: Zusammenspiel von Zielen und Wertstrom
Die Grundlage für eine einheitliche Ausrichtung aller Funktionsbereiche ist Aufgabe des Top-Managements – sprich der Geschäftsführung und des oberen Führungskreises. Aufgabe dieses Kreises ist es, sowohl eine langfristige Ausrichtung für das Unternehmen (u.a. in Form...
Zusammenspiel von System-, Prozess- und punktuellen Verbesserungen
Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit steht im Mittelpunkt moderner Unternehmen. Um einen wirklichen Mehrwert für den Kunden und Vorteile gegenüber den Wettbewerbern erzielen zu können, ist ein genaues Verständnis der Kunden- und Marktanforderungen erforderlich. ...
Unterschied zwischen Ziel und Ziel-Zustand
Zu Beginn ist es extrem wichtig, den Unterschied zwischen Ziel und Ziel-Zustand zu kennen. Generell muss zwischen Prozess und Ergebnis unterschieden werden: Ergebnis: Resultat einer Aktion/eines Prozesses (z.B. Herstellkosten, Produktivität, Durchlaufzeit) Prozess:...
Der Coach muss das Ziel verstanden haben!
Der Coach hat die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Mitarbeiters, aber auch für die Erreichung des Ergebnisses zu einem bestimmten Termin. Diese beiden Themen sind im Führungsalltag schwer miteinander zu vereinen. Die Führungskraft ist ständig in dem, dass...
Ableitung von Zielen (Auf dem Weg zum Ziel-Zustand)
Die Zielsetzung in der Arbeit mit der Kata liegt letztendlich darin, die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens zu steigern. Dies kann nur gelingen, wenn die einzelnen Funktionsbereiche übergeordnete Ergebnisziele (welche die Ausgangsbasis für die Ableitung...
Unterschied zwischen Zielen & Challenges
Um eine Organisation und die darin agierenden Personen gemeinsam auszurichten ist es notwendig ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Der Nordstern ist dabei die Orientierung und langfristige Ausrichtung der gesamten Organisation. Um jedoch die einzelnen Personen in der...
Nordstern – Mehr als eine „einfache“ Vision
Jedes Unternehmen benötigt eine langfristige Ausrichtung für seine Geschäftsentwicklung und dadurch auch für die Veränderungsaktivitäten! Ohne eine solche Ausrichtung passiert genau das, was in vielen großen Konzernen im 3-5 Jahresrhythmus passiert: Es findet "wieder"...