Verbesserungskata
PDCA in Richtung des Ziel-Zustandes
Sobald der Ist- und der Ziel-Zustand fertig beschrieben und die Verbesserungstafel aufgebaut wurde (einmalige Aktivitäten), kann die Verbesserungsarbeit los gehen. Nun kommt die Verbesserungskata ins Spiel! Mit ihrer Hilfe soll der Verbesserer den Prozess zielgerichtet in Richtung des zuvor definierten Ziel-Zustand verbessern.
Da unbekannt ist, wie der Ziel-Zustand erreicht werden kann (er liegt bekanntlich in der Lernzone des Verbesserers), muss er eine Vorgehensweise /Struktur anwenden, die ihm bei der Erreichung des Ziels unterstützt. Diese Routine ist die Verbesserungskata.
Durch die Beschreibung des Ziel-Zustandes liegt bei Führungskraft und Verbesserer ein gemeinsames Verständnis dessen vor, was sie innerhalb des Zeitraums (i.d.R. ein Quartal) erreichen wollen. Um im unbekannten Gebiet arbeiten können, benötigen wir Sicherheit in einer Methode, die uns hilft im Unbekannten erfolgreich zu arbeiten. Eine einfache und sehr erfolgreiche Methode ist die Verbesserungskata, deren Reihenfolge wie folgt ist:
- Beschreibung des Ziel-Zustands (siehe Richtung verstehen)
- Beschreibung des Ist-Zustands (siehe Richtung verstehen)
- Ableitung der Hindernisse
- Identifizieren der Einflussgrößen auf das Haupthindernis
- Beschreibung des nächsten Schrittes (PDCAs)
Im Rahmen der täglichen PDCAs stellen die kleinen Experimente die wahrscheinlich größte Herausforderung für den Verbesserer dar.Nur durch zielgerichtete Experimente können physische Veränderungen des Prozesses ohne größere Auswirkungen stattfinden und somit die Leistungsfähigkeit des Prozesses in Richtung des Ziels verbessert werden.
„Gute“ Experimente sind ein echter Knackpunkt in der Handlungsweise, weil sich dies häufig nur schwer mit den aktuellen Begebenheiten und unserem Arbeitsalltag vereinen lässt.
Die Elemente der Verbesserungskata machen es möglich, dass der Verbesserer „Routine“ in deren Anwendung erhält und dadurch erfolgreich im unbekannten Gebiet zu arbeiten. Um diese notwendige Routine zu erhalten, treffen sich Coach und Verbesserer mehrfach in der Woche und führen ein Coaching-Gespräch. Im Rahmen des Coachings steht der Verbesserungsprozess im Fokus. Das Gespräch der beiden hat das Ziel, innerhalb einer kurzen Zeit Fortschritt im Verbesserungsprozess sicherzustellen.
Leistung des Prozesses mit dem 20-Zyklus-Check analysieren
Erfolgreiche Verbesserung beginnt mit einem soliden Verständnis des aktuellen Ist-Zustandes. Auf Ebene des Wertstroms erhält man dieses durch die Analyse des aktuellen Wertstroms. Auf Ebene eines einzelnen Prozesses ist die Darstellung des Wertstroms jedoch meist...
Einflüsse auf das Haupt-Hindernis identifizieren
Die Ursachenanalyse ist einer der wichtigsten Schritte, um Hindernisse nachhaltig zu beseitigen. In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass aus eigentlich kleinen ganz große Probleme gemacht werden. Die Kaskade läuft dabei meist wie folgt ab: Problem tritt einmalig...
Hindernisse erkennen
Sobald Probleme auftreten, suchen Menschen automatisch nach einer Lösung, um das Problem schnellstmöglich wieder aus der Welt zu schaffen. Natürlich werden dabei unterschiedliche Menschen meist auch verschiedene Lösungen für ein entstandenes Problem parat haben...
Darstellung des Ist-Zustandes auf dem T-Modell
Die während der Prozessbeobachtung erfassten Daten werden mit Hilfe der vier Elemente des T-Modells im Ist-Zustand dargestellt. Ableitung der Indikatoren: Aus den erfassten Zahlen werden nun die einzelnen Indikatoren abgeleitet Beispielsweise können aus der...
KATA@Yokoten-Magazin: PDCAs in Richtung des Ziel-Zustandes
Um Ziele erreichen und den Prozess nachhaltig in Richtung des Ziel-Zustandes verbessern zu können, sind physische Umsetzungen das A und O. Dabei ist jedoch nicht jede Veränderung zugleich auch eine Verbesserung, deshalb sind zielgerichtete Experimente besonders...
KATA@Yokoten-Magazin: Experimentieren
Experimentieren ist ein wesentlicher - wenn nicht DER wesentliche Teil des Verbesserungsprozesses. In Zusammenarbeit mit dem Yokoten-Magazin des CETPM-Verlags ist ein Artikel darüber erschienen. Yokoten-Magazin-01-2014 - Experimentieren Viel Spaß beim...
Zusammenspiel Frageroutine und Verbesserungskata (Verbesserungstafel)
Die Frageroutine ist darauf ausgerichtet, den Verbesserungsprozess voranzutreiben. Da es sich hierbei um verschiedenste Informationen handelt und es im Coaching nicht darum geht, Gedächtnis zu trainieren, müssen die Antworten auf jede einzelne Frage des Coaches auf...
Unterschiedliche Arbeitsweisen
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Arbeit mit der Kata und klassischen Veränderungsprojekten liegt darin, dass die Kata ein täglich von den Führungskräften vor Ort gelebter Verbesserungsprozess ist. Die Mitarbeiter aller Hierarchieebenen und in allen Bereichen...
Arbeit im Verbesserungskorridor
Bei der Beobachtung der Prozesse, z.B. einer Montagelinie, kann man meist viele Probleme und Auffälligkeiten entdecken, beispielsweise veraltete Bodenvisualisierungen, Unterschiede bei den Wegen, die Mitarbeiter zurückgelegen, oder Unterschiedliche Montagezeiten an...
Wann simulieren wir und wann testen wir den Soll-Ablauf an den realen Prozessen
In der Praxis erleben wir häufig, dass die Verbesserer voller Enthusiasmus mit ihren Vorstellungen auf Mitarbeiter vor Ort zugehen, diesen vom Soll-Ablauf berichten und mit ihnen ein Experiment durchführen möchten. Der Mitarbeiter lässt sich auf das Experiment ein,...