Ehrgeizige Ziele erreichen möchte jede Führungskraft. Hierfür muss die Führungskraft jedoch die benötigten Fähigkeiten zum Verbessern des Prozesses haben. Er ist also im besten Fall dazu in der Lage die Verbesserungskata eigenständig anzuwenden. In diesem Fall beobachtet er den Prozess, erkennt eigenständig Probleme und führt zielgerichtet Experimente durch. Sollte dies der Fall sein, reicht es vollkommen aus dass der Coach den Verbesserer über Fragen führt (mit Hilfe der sog. Frageroutine). In der Praxis ist es jedoch häufig so, dass der Verbesserer nicht die entsprechenden Fähigkeiten besitzt. So kommt es beispielsweise vor, dass er den Prozess beobachtet und keine Probleme erkennt, keine physischen Veränderungen am Prozess durchgeführt oder willkürlich Dinge ohne Auswirkung auf das Ziel verändert werden. Schnell wird klar, dass der Verbesserer Unterstützung benötigt, um das Ziel zum geforderten Zeitpunkt zu erreichen! An dieser Stelle reicht es i.d.R. nicht aus, dass der Coach über Fragen führt, dies führt nicht zum gewünschten Erfolg.

Entwicklung der Fähigkeiten des Verbesserers

Diese Unterstützung muss unmittelbar vom Coach, sprich der direkten Führungskraft des Verbesserers, erfolgen und darauf ausgerichtet sein, dass der Verbesserer diese Situation beim nächsten Mal eigenständig bewältigen kann. Dies ist eine wesentliche Aufgabe des Coaches: Er muss den Verbesserer mit Hilfe der Coachingkata in Richtung des Zielbildes entwickeln – und zwar Schritt für Schritt. Diese Hilfe muss darauf ausgerichtet sein, dass der Verbesserer nach kurzer Zeit dazu in der Lage ist, die jeweilige Fähigkeit aus eigenen Stücken auszuführen. Hierfür muss der Coach jedoch ein besonderes Augenmerk darauf richten, wie gut der Verbesserer in der Anwendung der einzelnen Fähigkeiten ist und dessen Lernfelder aktiv entwickeln. Um eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie der Verbesserer handeln (bzw. verbessern) sollte, arbeitet der Coach mit dem sog. Zielbild. Hierin sind die einzelnen Lernfelder des Verbesserers mit den jew. Ausprägungen festgehalten. Der Coach wählt eines dieser Lernfelder aus und stimmt die Entwicklung des Lernfeldes mit dem Verbesserer ab. Um das ausgewählte Lernfeld zu entwickeln, wechselt der Coach regelmäßig zwischen seinen Rollen (Coach, Führungskraft und Trainer).

 

Sofern die Fähigkeiten des Verbesserers weit unterhalb der angezielten Dreyfus-Level 3 (=Eigenständig) liegen, wechselt der Coach regelmäßig in seine Rolle als Trainer. Die Entwicklung eines Lernfeldes beginnt mit eine Möglichkeit dieses zu trainieren. Hierfür muss der Coach dem Verbesserer zunächst die Möglichkeit bieten, das Lernfeld an einer adäquaten Aufgabe zu trainieren. Diese Trainingsmöglichkeit wird als Sandkasten bezeichnet. Dieser Sandkasten dient dazu, dass der Verbesserer in isolierter Umgebung die ihm fehlenden Fähigkeiten unter Betreuung des Coaches üben und bei Fehlern korrigiert wird. Hierfür begleitet der Coach des den Verbesserer bei der Übung, achtet darauf, was er bereits gut macht, was ihm noch schwer fällt und gibt ihm Hilfestellungen. Sobald der Verbesserer diese Übung an einem „einfachen“ Prozess geübt hat, kann der Schwierigkeitsgrad langsam gesteigert werden und auf anspruchsvollere Aufgaben übertragen werden. So sollte er bereits nach kurzer zeit in der Lage sein, das Lernfeld erfolgreich an Prozesse in seinem eigenen Verantwortungsbereich anzuwenden!