Das gesamte Unternehmen in eine einheitliche Richtung auszurichten, ist ein schwieriges Unterfangen. Aufbauend auf einer übergeordneten Zielsetzung des Unternehmens, wird eine prozessuales Ziel-Zustand (=Soll-Wertstrom; Challange für das Unternehmen) zur Erreichung der Zielstellung abgeleitet (vom Eingang des Kundenauftrags bis zur Auslieferung des fertigen Endproduktes an den Kunden). Beteiligt an der Abwicklung der Auftragsabwicklung sind alle Unternehmensbereiche.

Orga ZEP Ziel-Kaskade und Kata1

Diese übergeordnete Zielsetzung wird nun wiederum auf die einzelnen Teilprozesse „heruntergebrochen, so dass die Teilziele im jeweiligen Verantwortungsbereich des jeweiligen Mitarbeiters liegen und von diesem aktiv beeinflusst werden kann. Auf diese Weise wird das übergeordnete Ziel bis auf den operativen Prozess heruntergebrochen und jede Führungskraft kann einen Beitrag zur übergeordneten Zielstellung leisten.

Es ist jedoch absolut notwendig, dass jede Führungkraft innerhalb ihres Verantwortungsbereiches an einem eigenen Ziel-Zustand arbeitet. Somit ergeben sich unterschiedliche Verbesserungs-Ebenen

Allg Verantwortung Verbesserungsebenen

  1. Punkt-Kaizen
    Kleine, punktuelle Verbesserungen (z.B. des Arbeitsplatzes)
    Verantwortung: Mitarbeiter und Teamleiter (bzw. Hancho)
  2. Prozess-Kaizen
    Verbesserung eines Prozesses vom Start bis Ende (z.B. eine Montagelinie vom Rohmaterial bis Fertigprodukt)
    Verantwortung: Hancho und Gruppenleiter
  3. System-Kaizen
    Verbesserung eines gesamten Wertstroms (z.B. von der Bestellung durch den Kunden bis zur Auslieferung des fertigen Ofens an den Kunden)
    Verantwortung: Abteilungs-, Bereichsleiter und Geschäftsführer

Die Verantwortung für die Erreichung der jeweiligen Ziele trägt die Führungskraft, sie kann nicht an den Mitarbeiter delegiert werden. Aus diesem Grund muss die Führungskraft zugleich auch die Rolle des Coachs einnehmen!

CK Verantwortlichkeiten

Aufgrund der ständig zunehmenden Anzahl an zu verbessernden Prozessen – und damit zugleich auch der Anzahl an Ziel-Zuständen – muss die Führungkraft immer mehr „gute“ Verbesserer. Seine Aufgabe ist es indes primär die einzelnen Ziele und Verbesserungsaktivitäten aufeinander abgestimmt sind. Zudem uss er sicherstellen, dass die verbesserer regelmäßig daran arbeiten und dabei die „richtigen“ Themen bearbeitet werden. Die Aufgabe und Rolle des Coachs liegt dementsprechend darin, einerseits die gesetzten Ziele zu erreichen und andererseits, den Verbesserer so zu entwickeln, dass er möglichst eigenständig an den Zielen arbeiten kann