Lean Management

Langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist ein Muss für jedes Unternehmen. Auf dem Weg dort hin führt kein Weg an Lean Management vorbei. „Lean“ ist jedoch mehr als die Einführung von Methoden, „Lean“ bedeutet die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf langfristigen Erfolg und tägliche Verbesserung.

Lean Prinzipien

Lean Tools

Wertstrom

Im Fokus des Lean Managements steht die kontinuierliche Verbesserung. Es geht darum, einerseits die Prozesse hinsichtlich der Kunden- und Marktanforderungen zu verbessern und die dafür notwendigen Strukturen zu etablieren. Durch die Verbesserung der Prozesse unter den Ansatzpunkten des Lean Managements werden excellente Ergebnisse erzielt und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert.

Lean Prinzipien

Die Prinzipien des Lean Managements sind die Basis jeglicher Verbesserung. Sie dienen als Orientierungshilfe für die Analyse und das Design von Wertströmen und helfen Führungskröften dabei Entscheidungen im Arbeitsalltag zu treffen. Lean Management basiert im wesentlichen auf den drei Prinzipien:

  1. Pull
  2. Fluss
  3. Takt

Die Lean Prinzipien sind so „allgemein“, dass sie für jedes Unternehmen und jeden Bereich zutreffen. Auf der Seite „Lean Prinzipien“ findest Du alles rund um die drei Prinzipien.

Basierend auf den Lean prinzipien stellen die Lean Tools konkrete Umsetzungsbeispiele dar, die abhängig von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens eingesetzt werden. Eine Auswahl bekannter Lean Tools ist:

  1. Linien im Ein-Stück-Fluss,
  2. Milk-Run (auch zyklische Materialversorgung oder Mitsusumashi genannt),
  3. Kanban,
  4. SMED,
  5. TPM oder
  6. Heijunka (auch Nivellieren und Glätten genannt)

Diese Liste lässt sich beliebig erweitern. Auf der Seite „Lean Tools“ erhältst Du interessante Informationen und Umsetzungsbeispiele der Werkzeuge des Lean Managements.

 

Lean Tools
Wertstrom
Überall dort, wo ein Produkt verkauft wird, existiert auch ein Wertstrom! Ein Wertstrom umfasst die gesamte Prozesskette, die an der Auslieferung des Produktes oder der Erbringung der Dienstleistung beteiligt sind. Ob das Unternehmen wettbewerbsfähig ist oder nicht, wird letztenendes durch die Wertströme entschieden: Liefertreue, Liefer- bzw. Durchlaufzeit und Produktivität werden wesentlich durch das Zusammenspiel der Prozesse beeinflusst – also dem Wertstrom. Das Verständnis des aktuellen Wertstroms ist ein elementarer Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Durch die wertstromorientierte Ableitung der Ziele und direkte verbindung mit den Kern-Wertströmen des Unternehmens erhalten die verbesserugnsaktivitäten eine konkrete Ausrichtung. So entsteht bereichs- und hierarchieebenenübergreifend eine direkte Verbindung zur übergeordneten Ausrichtung des Unternehmens. Deshalb orientiert sich ein wesentlicher Teil der Verbesserungsaktivitäten am Ziel-Wertstrom.

 

Hier findest Du hilfreiche Tipps zur Einführung der Lean-Prinzipien und Lean Tools.

Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch die gezielte Entwicklung neuer Gewohnheiten

„Ein Unternehmen wird niemals besser sein als seine Mitarbeiter“ lautet einer der zentralen Leitsätze meiner Tätigkeit als Berater, Coach und Trainer. Weiterführend und teilweise durchaus bewusst etwas provozierend im Gespräch mit Führungskräften verwendet sagt ein...

Abfall der Leistung nach einem Lean-Projekt

Der oben beschriebene Leistungsverlauf im Anschluss an das Projekt ist auf im wesentlichen auf folgende drei Punkte zurückzuführen: 1. Prozess Nach Beendigung des Projekts ziehen sich die Teammitglieder in ihre Bereiche zurück. Die logische Folge: Finanzielle und...

Der typische Verlauf eines Lean-Projekts

Immer mehr Unternehmen starten ihre eigene "Lean-Initiative". Der Fokus der Projekte liegt dabei auf der Realisierung von Leistungssteigerungen durch die Implementierung der bekannten Lean-Tools, wie z.B. Einführung von Ein-Stück-Fluss-Linien und geregelten...

Hintergrund und Geschichte der Lean-Tools

Toyota hat in den 50er Jahren begonnen, die heute bekannten Lean-Tools in seinen Werken zu realisieren. Im Laufe der Jahre wurde das Toyota-Produktionssystem sukzessive weiter ausgebaut - und zunehmend auch genauestens dokumentiert. Aufbauend auf den...

Die Geschichte von „Lean“

Seit den frühen 90er Jahren – als die Studie „Die 2. Revolution der Automobilindustrie“ veröffentlicht wurde – begaben sich Jahr für Jahr mehr Unternehmen auf den Weg, „Lean Management“ einzuführen. Aufgrund der enormen Wettbewerbsvorteile, die japanische...