Auch dieses Jahr haben wir wieder eine Ausbildung für Trainer mit dem Schwerpunkt Toyota-Kata und Lean-Management durchgeführt. Unsere Zielsetzung der Ausbildung war es, dass die Teilnehmer spätestens nach der Ausbildung Trainings im Bereich der Toyota-Kata eigenständig durchführen oder ihre aktive Rolle als Trainer im Kontext des Lean-Managements ausbauen können. Um dies zu erreichen haben wir eine unsere bestehende Ausbildung weiterentwickelt. Einerseits die eigene, persönliche Weiterentwicklung ausgebaut und andererseits die inhaltlichen Bestandteile stärker miteinander verbunden. Die Ausbildung baute auf einer Mischung aus Präsenz-Trainings, Hausaufgaben und einem intensiven Praxis-Projekt im eigenen Unternehmen auf.

 

Inhaltlich wollten wir den Teilnehmern einen „Blick über den Tellerrand“ ermöglichen und haben deshalb den Fokus darauf gelegt, eine Verbindung der wesentlichen Bestandteile erfolgreicher Verbesserung mit nachhaltiger Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung herzustellen. Hierfür entstanden 6 Module, in denen folgende Schwerpunkte vermittelt wurden:

  1. Überblick und Zusammenspiel Toyota-Kata und Lean-Management
  2. Menschen: Persönlichkeit, Lernen und Motivation
  3. Persönlichkeitstypen
  4. Programme und Trainings entwickeln
  5. Organisationsentwicklung
  6. Abschlussprüfung

Um einen maximalen Transfer der Theorie auf die Praxis der Teilnehmer zu gewährleisen, halfen Transfer-Aufgaben dabei, die Verbindung zum eigenen Unternehmen herzustellen und diese anschließend im Rahmen des eigenen Praxis-Projektes zu verarbeiten.

Um die theoretischen Bestandteile und Praxisbeispiele zu untermauern und ein noch umfassenderes Bild der Umsetzungen in der Praxis zu erhalten, fand jedes der Module bei einem anderen Unternehmen statt. Durch die vor Ort-Veranstaltungen konnten sich die Teilnehmer der Ausbildung mit den Anwendern aus der Praxis austauschen, von deren Erfolgen und Lernerfahrungen (bzw. dem, was nicht erfolgreich umgesetzt wurde) lernen und einen tiefen Eindruck in die gelebte Praxis aufbauen. Als hilfreicher „Nebeneffekt“ entstand so ein Netzwerk zwischen Anwendern und Unternehmen.

Neben den Präsenz-Modulen hatten die Teilnehmer ein individuelles Praxisprojekt, das dazu diente, einen maximalen Mehrwert in der eigenen Praxis zu erzielen. Im Rahmen des Praxisprojektes entwickelte jeder Teilnehmer ein individuelles Programm für sein Unternehmen, das aufbauend auf den aktuellen und bereits durchgeführten Projekten (z.B. Projekte im Bereich Lean-Management, Führungskräfte-Entwicklung und Organisations-Entwicklung) ein maßgeschneidertes Programm für die individuellen Anforderungen des Unternehmens. Mit Hilfe dieses Programms war es möglich, dass jeder der Absolventen den Start, die Ausweitung oder Stabilisierung der Verbesserungsaktivitäten in seinem Unternehmen auf eine neue Basis bringen konnte.

 

Den Abschluss der Ausbildung (ein Teil der Abschlussprüfung) stellte ein Training des oberen Managements eines (für die Teilnehmer) unbekannten Unternehmens dar. Im Rahmen dieses Trainings durften die Teilnehmer der Ausbildung dem Management-Team über die Hintergründe der Toyota-Kata und deren Einbettung in ein neues Management-System begeistern. Hierfür mussten die in der Ausbildung gelernten Elemente und Inhalte miteinander verbunden werden. Natürlich sollte auch in diesem Training die praktische Einbindung der Führungskräfte bzw. Teilnehmer des Trainings und die didaktischen Elemente eines „guten“ Trainings verwendet werden, um die Begeisterung bei den Teilnehmern zu wecken. Nach dem Training wurden sehr konstruktive Gespräche mit den Trainern geführt, die zum Nachdenken geführt und das Interesse der Führungskräfte geweckt haben! Eins kann man sagen: Das Training war ein voller Erfolg und hat nachhaltig Impulse gesetzt.

Was neben den Inhalten der Ausbildung und den individuellen Lernerfahrungen jedoch ebenfalls wichtig war ist, dass durch die Ausbildung aus den Teilnehmern ein Team zusammengewachsen ist. Die individuellen Erfahrungen des Einzelnen, die Reflektion dieser Erfahrungen in der Gruppe und die gemeinsamen Erfahrungen als Gruppe haben dabei beigetragen, ein unternehmensübergreifendes Team zu formen.

 

An dieser Stelle möchten wir uns bei den austragenden Unternehmen bedanken, die es uns und den Teilnehmern ermöglicht haben, eine erfolgreiche Ausbildung durchzuführen. Ohne sie hätten die Lernerfahrungen der Beteiligten nie so intensiv, unfassbar und umfassend sein können – vielen Dank dafür!

Unser besonderer Dank gehört jedoch den „Kata Trainern“. Sie haben eine gute Ausbildung zu etwas Besonderem gemacht. Trotz anfänglicher Start-Schwierigkeiten haben sie es geschafft, ihre individuellen Stärken auszubauen und einen ganzheitlichen Blick auf tägliche Verbesserung und deren Kontext aufzubauen. Zudem haben sie ihre zunehmend professioneller werdenden Trainer-Fähigkeiten bewiesen und eine hohe Motivation an den Tag gelegt, was letzten Endes zur Begeisterung eines zuvor unbekannten Management-Teams geführt hat. Ihr seid nun nicht nur erfolgreiche Trainer, sondern viel mehr als das: Ein Team erfolgreicher Trainer. Dies sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft – die ihr nun aktiv gestalten könnt. Auf diesem Weg wünschen wir euch alles Gute, Erfolg und das Bewusstsein, dass „die Kraft mit euch ist“!